Welcher Kleber ist am besten für Ziegelriemchen geeignet? So kleben Sie Ziegelriemchen richtig an die Wand
Ziegelriemchen gehören zu den ausdrucksstärksten und beliebtesten Wandverkleidungen im Innen- und Außenbereich. Doch ob die Optik am Ende dauerhaft überzeugend ist, hängt nicht nur von der Wahl der Riemchen ab – sondern vor allem vom passenden Fliesenkleber.
Welche Kleberarten kommen für Ziegelriemchen infrage?
Für das Verkleben von Ziegelriemchen (auch Klinkerriemchen oder Verblendsteine genannt) kommen verschiedene Kleberarten in Betracht: zementbasierte Kleber, flexible Zement-Dispersionskleber oder spezielle Naturstein- und Klinkerkleber. Die Entscheidung hängt von mehreren Faktoren ab: dem Material der Riemchen, dem Untergrund, dem Einsatzort (innen oder außen) sowie den Umgebungsbedingungen (Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen).
In der Praxis empfehle ich meist Kleber der Klasse C2TE S1 oder C2TE S2 – das sind leistungsstarke, flexible Zementkleber mit verlängerter Offenzeit und verringerter Rutschneigung. Sie eignen sich ideal für schwierige Untergründe wie Gipskartonplatten, Kalkzementputz oder sogar alte Fliesen.
Was zeichnet einen guten Kleber für Ziegelriemchen aus?
Ein hochwertiger Fliesenkleber für Ziegelriemchen sollte folgende Eigenschaften aufweisen:
- Hohe Anfangshaftung, damit die Riemchen nicht abrutschen
- Geringe Rutschneigung bei der Verarbeitung an der Wand
- Verlängerte Offenzeit, um Korrekturen ohne Haftkraftverlust vornehmen zu können
- Feuchtigkeits- und Frostbeständigkeit, speziell für Fassaden und Außenbereiche
- Hohe Flexibilität (S1 oder S2) für instabile oder „arbeitende“ Untergründe
Wie bereite ich den Untergrund richtig vor?
Eine stabile und gut vorbereitete Wand ist die Voraussetzung für ein langlebiges Ergebnis. Der Untergrund muss tragfähig, sauber, staubfrei und fachgerecht grundiert sein. Für saugende Flächen eignet sich ein Tiefengrund, für glatte Untergründe (z. B. alte Fliesen) ein haftverstärkender Quarzgrund.
Welcher Kleber passt zu welchen Ziegelriemchen?
- Alte Abbruchziegel (handgefertigte Riemchen): schwer und unregelmäßig – ideal ist ein flexibler Zementkleber wie
Atlas Plus,
Mapei Keraflex Extra S1 oder
Sopro No.1. Bei stark unebenen Wänden kann ein dickschichtiger Kleber nötig sein.
- Klinkerriemchen: etwas leichter, aber trotzdem anspruchsvoll – empfehlenswert ist ein faserverstärkter Flexkleber wie
PCI Nanolight oder
Ceresit CM 17.
Dekorative Ziegeloptik aus Gips oder Beton: bei Gips – Gipskleber oder universelle Montagekleber; bei Beton – ein flexibler Zementkleber ist die beste Wahl.

Ziegelriemchen kleben – Schritt für Schritt
Auch die richtige Verarbeitungstechnik ist entscheidend:
- Den Kleber beidseitig auftragen (sog. Buttering-Floating-Methode) – auf Wand und Rückseite der Riemchen
- Die Fuge je nach gewünschtem Look freilassen (meist 8–12 mm)
- Mit Fugenkreuzen oder Leisten für gleichmäßige Abstände sorgen
- Überschüssigen Kleber sofort entfernen
- Von unten nach oben arbeiten und mit einer Wasserwaage kontrollieren
Kann man Ziegelriemchen auf alte Fliesen oder Gipskarton kleben?
Ja – mit dem richtigen Kleber ist das problemlos möglich. Wichtig sind eine sorgfältige Vorbereitung und ein elastischer, haftstarker Kleber (Klasse S1/S2). Alte Fliesen müssen mit einem Haftgrund wie Cerplast oder Eco Prim Grip vorbehandelt werden. Bei Gipskartonplatten sollte das Gewicht der Riemchen berücksichtigt und ggf. mechanisch gesichert werden.
Fugenmasse – das Finish für perfekte Ziegeloptik
Auch die Wahl der richtigen Fugenmasse ist entscheidend. Besonders natürlich wirken raue Fugenmörtel in sandigen oder zementgrauen Farbtönen – passend zur Ziegelstruktur. Neben der Optik sorgt die Fuge auch für dauerhaften Schutz vor Feuchtigkeit.
Fazit – meine Top-Kleber für Ziegelriemchen
Wenn ich mich für drei Kleber entscheiden müsste, die sich in verschiedenen Projekten besonders bewährt haben, wären es:
- Atlas Plus – universell einsetzbar, elastisch und belastbar
- Mapei Keraflex Extra S1 – exzellente Haftung, angenehme Verarbeitung
- Sopro FF450 – hochwertiger Dünnbettkleber mit hoher Flexibilität
Mit dem richtigen Kleber, sauber vorbereitetem Untergrund und fachgerechter Verarbeitung halten Ziegelriemchen nicht nur optisch, sondern auch technisch über viele Jahre – ob im Wohnzimmer, in der Küche oder auf der Hausfassade.
Kürzlich in unserem Blog


