Kann man Ziegelriemchen auf Gipskartonwänden verlegen? Was Sie wissen sollten
Die Frage, ob man Ziegelriemchen auf einer Gipskartonwand (GK-Platte) montieren kann, begegnet mir regelmäßig – sowohl bei privaten Bauherren als auch bei Architekten und Handwerkern. Kein Wunder: Trockenbauwände sind aus modernen Innenausbauten nicht wegzudenken, und Verblender im Ziegel-Look erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit.
Ziegelriemchen und Gipskarton – zwei sehr unterschiedliche Materialien
Ziegelriemchen – besonders solche aus echten Abbruchziegeln – bringen ein beachtliches Gewicht mit. Je nach Stärke (15–25 mm) können sie bis zu 35–40 kg/m² wiegen. Gipskartonplatten hingegen (Standardstärke 12,5 mm) sind leicht, spröde und nur begrenzt belastbar – insbesondere ohne zusätzliche Verstärkung.
Die zentrale Frage ist also nicht, ob die Verlegung möglich ist – sondern wie sie fachgerecht und dauerhaft sicher ausgeführt wird.
Tragfähigkeit und Untergrundvorbereitung
Um Ziegelriemchen auf Gipskarton zu kleben, braucht es eine tragfähige und stabil vorbereitete Unterkonstruktion. Eine einfache Trockenbauwand ist dafür nicht ausreichend. In meiner Praxis nutze ich zwei bewährte Lösungen:
- Bei bestehenden GK-Wänden: Zuerst prüfen, ob dahinter ein stabiles Ständerwerk aus Metall oder Holz mit einem Achsabstand von max. 40 cm vorhanden ist.
- Noch besser: Bereits bei der Planung eine Verstärkung einbauen – z. B. eine OSB-Platte hinter dem Gipskarton oder alternativ eine zementgebundene Bauplatte wie
Fermacell oder
Aquapanel.
Diese Maßnahmen erhöhen nicht nur die Tragfähigkeit, sondern auch die Haftung des Klebers erheblich.
Welcher Fliesenkleber für Ziegelriemchen auf Gipskarton?
Normale Fliesenkleber für Keramik reichen hier nicht aus. Für schwere Ziegelverblender ist ein hochfester, flexibler Kleber der Klasse C2TE S1 oder eine Spezialklebemörtel für Naturstein oder Großformate erforderlich. Diese sind auf hohe Belastungen und Temperaturschwankungen abgestimmt.
Zusätzlich ist das richtige
Grundieren entscheidend. Gipskarton muss mit einem Tiefgrund oder einem Haftvermittler (z. B. Quarzgrund) behandelt werden. Bei gestrichenen Flächen empfiehlt sich vorher ein leichtes Anschleifen, um die Haftung zu verbessern.

Ziegelriemchen auf GK richtig verlegen – worauf es ankommt
Das Verlegen unterscheidet sich kaum von anderen Untergründen, erfordert aber zusätzliche Sorgfalt:
- Verwenden Sie keine zu dicke Kleberschicht – das könnte die Stabilität beeinträchtigen
- Arbeiten Sie mit der
Buttering-Floating-Methode: Kleber sowohl auf Wand als auch auf Riemchen auftragen
- Lassen Sie eine Fuge von mindestens 10 mm – das unterstützt den natürlichen Mauerwerkslook
- Denken Sie an
Dehnungsfugen zu Boden und Decke – einige Millimeter Spielraum schützen vor Spannungen (z. B. mit Sockelleisten abdecken)
Welche Ziegelriemchen eignen sich für Gipskartonwände?
Aus Erfahrung empfehle ich Verblender mit 15–18 mm Stärke – aus echten Altziegeln geschnitten oder industriell gefertigte Klinkerriemchen. Dünnere Varianten reduzieren das Gewicht, ohne optisch an Wirkung zu verlieren.
Klinkerriemchen haben den Vorteil geringer Wasseraufnahme und leichter Pflege. Abbruchziegel dagegen bieten maximale Authentizität – mit individuellen Farbverläufen, Texturen und Spuren der Vergangenheit.
Imprägnieren nicht vergessen
Besonders bei echten Ziegeln ist ein abschließender Imprägnierungsschutz wichtig. Die offenporige Struktur nimmt Feuchtigkeit, Fett und Staub leicht auf. Je nach gewünschtem Effekt gibt es matte oder farbvertiefende Imprägnate – für den beliebten Wet-Look oder den natürlichen Ziegelcharakter.
Vor dem großflächigen Auftrag unbedingt eine Testfläche anlegen – jede Ziegelcharge reagiert etwas anders.
Warum sich der Aufwand lohnt – Vorteile im Überblick
Eine fachgerecht ausgeführte Ziegelverkleidung auf Gipskarton schafft beeindruckende, dauerhafte Raumwirkungen – ohne zusätzliche Mauerarbeiten. Ideal geeignet für:
- Wohnzimmer im Loft-Stil
- Küchen mit rustikalen oder industriellen Akzenten
- Schlafzimmer mit charaktervoller Akzentwand
- Gewerbliche Räume wie Cafés, Büros oder Restaurants
Worauf Sie besonders achten sollten
Typische Fehler, die ich in der Praxis sehe:
- Traglast des Trockenbaus wird nicht berücksichtigt
- Falscher oder zu schwacher Kleber wird verwendet
- Fehlende Verstärkungen hinter der Platte
- Verlegung auf stark schwingenden Wänden (z. B. neben Treppenhäusern)
- Keine Imprägnierung oder fehlerhafte Fugenversiegelung
Fazit: Ja, aber mit Know-how
Ziegelriemchen können problemlos auf Gipskarton montiert werden – wenn die technischen Voraussetzungen stimmen: tragfähiger Untergrund, richtiger Kleber, korrekte Grundierung und sorgfältige Verarbeitung. Dann entsteht eine langlebige, authentische Ziegelwand mit Charakter und Tiefe.
Gerade in modernen Räumen ist dieser Materialmix ein spannender Kontrast: warm, natürlich und kraftvoll – ganz ohne Mauerwerk. Mit etwas Fachwissen wird Ihre Trockenbauwand zur echten Ziegelwand – und das Ergebnis kann selbst Profis überraschen.
Kürzlich in unserem Blog


